Der Valentinstag gilt in vielen Ländern als der Tag der Liebenden. Valentin von Rom soll als Priester Paare trotz des Verbots durch Kaiser Claudius II. nach kirchlichem Ritus getraut haben. Dabei soll er den Paaren auch Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Die Ehen, die von ihm geschlossen wurden, standen der Überlieferung nach unter einem guten Stern. Auf Befehl des Kaisers Claudius II. wurde er am 14. Februar 269 wegen seines christlichen Glaubens enthauptet. Auch heute noch werden viele Ehepaare am Valentinstag während der Gottesdienste gesegnet. „Der Brauch, sich am Valentinstag Blumen zu schenken, geht noch weiter zurück: Im antiken Rom gedachte man am 14. Februar der Göttin Juno, der Schützerin von Ehe und Familie. Den Frauen wurden an diesem Tag Blumen geschenkt“, so Christoph Konicek, Gemeindeparteiobmann der VP Lengenfeld, „Wir schenken den Lengenfelder Familien Primeln aus der Gartenbauschule Langenlois. Nach so einem langen und kalten Winter freut man sich über etwas Frühlingshaftes im Haus und später kann man sie ja auch noch in den Garten setzen und sich jedes Jahr wieder darüber freuen!“
Valentinsgrüße für Lengenfelder Familien
Die VP Lengenfeld verteilte erste Frühlingsboten an alle Haushalte
Weitere Artikel

Pernkopf/Edlinger: Niederösterreich ist Ökostrom-Lokomotive – Photovoltaik-Ausbau auf Rekordkurs
Über 143.000 PV-Anlagen landesweit – auch im Bezirk Krems wächst die Sonnenstromproduktion…

LAbg Edlinger: fast 100.000,- Euro für unsere Feuerwehren im Bezirk Krems
Danke an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz

LR Schleritzko/LAbg Edlinger: vier „Tut gut!“-Wanderwege im Bezirk Krems laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 „Tut gut!“-Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…

Parteiführung in Lichtenau neu gewählt
Über Jahrzehnte liegt die Führung der Volkspartei Lichtenau nun schon in den bewährten Händen von…