„Heute an diesem Abend und hier in diesem Haus kommt unsere Liebe zu unserem gemeinsamen Heimatland Niederösterreich zum Ausdruck", sagte Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll am vergangenen Samstag im Rahmen der Feierlichkeiten zum Landesfeiertag im Auditorium in Grafenegg. In einer Zeit voller Herausforderungen sei der Landesfeiertag ein „Signal, das uns aus der Hektik des Alltags herausreißt und uns den Weg in die Zukunft weist", so der Landeshauptmann in seiner Festrede. Niederösterreich habe „allen Grund, sich mit Zuversicht auf den Weg in die Zukunft zu machen", betonte Pröll und ging näher auf die mehrfache Bedeutung des Wortes Vermögen ein: „Wir haben Vermögen in materieller Hinsicht, denn wir haben eine starke Wirtschaft und sind ein gefragter Standort, der Arbeit bietet und Wohlstand sichert. Wir in Niederösterreich vermögen aber auch viel durch die individuellen Fähigkeiten unsere Landsleute. Fähigkeiten wie Leistungskraft, Fantasie, Kreativität und Zeit, die wir anderen widmen." Im Wort Vermögen stecke aber auch das Wort „mögen", fuhr der Landeshauptmann weiter fort: „Das ist ein Hinweis auf jene Emotion, die wir für unsere Heimat spüren. Denn unser größtes Vermögen ist unsere Sympathie, unser Zutrauen und unsere Liebe zu unserem Zuhause." Dieses „mögen" der Heimat sei „kostbar und wertvoll", betonte er: „Es ist Ansporn zur gemeinsamen Arbeit und stärkt die Zuversicht." Der technische Wandel „verändert unsere Lebenswelt, unsere Arbeitswelt und unsere Privatwelt", betonte der Landeshauptmann weiters. Neue Technologien „navigieren uns durch Raum und Zeit", es sei aber auch notwendig, „Grenzen zu ziehen zwischen dem, wo uns die Technik unterstützt und wo sie uns überfordert". Der Grat zwischen Realität und Virtualität sei ein schmaler, so Pröll. Der Landesfeiertag lasse „uns innehalten und auch unsere eigene Kraft ausgehend von unseren Wurzeln spüren", meinte der Landeshauptmann abschließend. „Setzen wir auf den Grundsatz: Glauben wir an das was wir geschafft haben, dann schaffen wir auch das, woran wir glauben", appellierte er: „Dann werden wir dem Vorbild des heiligen Leopold gerecht." Der literarische Beitrag des Abends wurde von der bekannten Schauspielerin Maria Köstlinger gestaltet, musikalisch wurde der Abend vom Jugendsinfonieorchester Niederösterreich mit Dirigent Martin Bauer begleitet. Als Solisten überzeugten Andreas Gschmeidler (Oboe), Christoph Moser (Klarinette), Barbara Loewe (Fagott) und Sebastian Löschberger (Horn).
Festlicher Abend zum Landesfeiertag in Grafenegg
LH Pröll: Signal, das uns Weg in die Zukunft weist
Weitere Artikel

Pernkopf/Edlinger: Niederösterreich ist Ökostrom-Lokomotive – Photovoltaik-Ausbau auf Rekordkurs
Über 143.000 PV-Anlagen landesweit – auch im Bezirk Krems wächst die Sonnenstromproduktion…

LAbg Edlinger: fast 100.000,- Euro für unsere Feuerwehren im Bezirk Krems
Danke an alle Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz

LR Schleritzko/LAbg Edlinger: vier „Tut gut!“-Wanderwege im Bezirk Krems laden auch im Sommer zur Bewegung ein
92 „Tut gut!“-Wanderwege mit einem Streckennetz von rund 2.000 Kilometern Länge bieten…

Parteiführung in Lichtenau neu gewählt
Über Jahrzehnte liegt die Führung der Volkspartei Lichtenau nun schon in den bewährten Händen von…